Veranstaltungen

„Sei klug und halte dich an Wunder“ - Diese Worte stammen aus dem Gedicht Rezept von Mascha Kaléko und war das Motto des Abends mit Texten und Musik, den Convivio Mundi e.V. im Rahmen des „Festival der Philosophie Hannover“ 2023 im Künstlerhaus Hannover veranstaltete. Vor der Corona-Pandemie hatte die letzte Veranstaltung mit dem Titel „Ein Körnchen Wahrheit“ im Februar 2020 kurz vor dem ersten Lockdown stattgefunden. Ebenso lange war es her, dass das Festival der Philosophie mit zahlreichen Veranstaltungen zum letzten Mal in Präsenz in Hannover ausgerichtet werden konnte.
____________________________________________________
-
-
-
"Ein Körnchen Wahrheit…" – über die Verantwortung der Wissenschaft Wahrheit und Wissenschaft – das war das Thema, das sich Convivio mundi e.V. mit seiner Textauswahl zur Verantwortung der Wissenschaft für seine Veranstaltung am 11. Februar 2020 gesetzt hatte. Im Leibnizhaus der Leibniz-Universität-Hannover, recht malerisch in der hannoverschen Altstadt gelegen, kamen Interessierte zusammen, um Gedichte und Texte zu hören, die sich mit Verantwortung befassten – die Verantwortung der Wissenschaft für das, was sie erforscht bzw. als wahr erkennt.
-
„Am Ende des Regenbogens wird ein Ort sein …“ Regenbogenbrückenbauer - Convivio mundi feiert 10 Jahre Keines der Kulturprogramme von Convivio mundi hat bisher einen solchen Bogen gespannt, wie die Veranstaltung am 20. Februar im Leibnizhaus in Hannover. Es war tatsächlich ein thematischer Regenbogen, weit und vielfarbig. Und eine Brücke - zwischen Körper und Seele, zwischen Frohsinn und Schmerz, zwischen Tradition und Technik, zwischen Hunger und neuer Dämmerung.
-
„Empfänger unbekannt": „Ich weiß, da hat mir nicht mein Freund geschrieben“ Mitglieder von Convivio mundi e. V. lasen am 16. November 2013 in Hannover im Freizeitheim Lister Turm „Empfänger unbekannt“ von Katherine Kressmann Taylor.
-
Gib mir ein A: Vortrag von Martin Raguse, Kinderarzt, Hannover 43 % der Familien mit Kindern lesen diesen nicht vor. Dieser Tatbestand ist schockierend, das steht fest. Denken wir an die vielen Defizite im Bildungsbereich, die uns alle beschäftigen, dürfen wir uns die Frage stellen: Gibt es begründete Zusammenhänge?
-
„Ich bin einer der letzten - Fragen Sie mich!" Abend mit Salomon Finkelstein Im Mai 2010 sprach Salomon Finkelstein auf Einladung von Convivio mundi e.V. in Hannover über sein Leben. „Ich bin einer der Letzten – fragen Sie mich!“ – das war sein Vorschlag für diese Veranstaltung. Nach jahrzehntelangem Schweigen hatte er eines Tages beschlossen, vor allem den jungen Menschen über das Erlebte und Erlittene zu berichten und dies bereits jahrelang vor allem in Schulen geleistet.
-
Convivio mundi e.V. lädt ein: 60ster Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte
-
Wunderschönes Kulturfest Vielen Dank für das wunderbare Kulturfest, schrieb ein Besucher des Festes „Eine Reise um die Welt“, das Convivio mundi e.V. am 11.11.2007 in Hannover veranstaltet hatte.
-
Convivio mundi auf dem Stadtfest Laatzen Am 15. Juli, einem Sonntag, hatte Convivio Mundi die Gelegenheit, mit einem Stand auf dem Laatzener Stadtfest dabeizusein.
-
-
-
„Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen" „Youkali, Youkali“ sang die Sopranistin (Sylvia Bleimund) und die Musik von Kurt Weill schwang durch den Raum. Vorab „Flügel, Flügel, um zu fliegen“ nach einem Text von Rückert zu den Tönen von Robert Schumann. Und auch Friedrich Schiller kam zu Wort: „Könnt ich doch den Ausgang finden, ach, wie fühlt ich mich beglückt!“ „Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen – 70 Jahre Menschenrechtserklärung“. Convivio mundi e.V. hatte Sylvia Bleimund (Sopran) und Christina Worthmann (Klavier) eingeladen, Lieder zu Freiheit und Gerechtigkeit zu den Texten hinzu zu fügen, die Mitglieder des Vereins am Dienstag im Leibnizhaus in Hannover vortrugen.
-
Auf nichts war Verlaß. Nur auf Wunder. (Mascha Kaléko) „Convivio mundi möchte mit diesem Abend all jene Menschen unterstützen und stärken, die unabhängig von den langsamen Mühlen der Bürokratie und der politischen Entscheidungsträger, einfach ihr Herz sprechen lassen und Menschen willkommen heißen und unterstützen, die alles aufgegeben und verloren haben. All jene Menschen, die versuchen zu verstehen, was es heißt, Krieg, Bomben, Trümmer, Vergewaltigung, Hunger und Tod zu entkommen, all jene, die spontan Hilfe organisieren und versuchen, in der tiefsten Verzweiflung einen Hoffnungsschimmer zu setzen. „Mit diesen Worten begrüßte Renate Müller De Paoli die Gäste, die sich im Leibnizhaus Hannover zu einem Abend mit Gedichten und Musik aus Flucht und Ghetto eingefunden hatten.
-
Ein Abend mit der Nachtigall „Integration der anderen, besonderen Art“ war dieser Abend. So beschrieb einer der rd. 150 Gäste begeistert den „Abend mit der Nachtigall“, zu dem Convivio mundi e. V. zusammen mit der Dr. Buhmann Stiftung zur Förderung christlich-islamischer Verständigung am 1. November ins Leibnizhaus in Hannover eingeladen hatten.
-
Wir gratulieren: 250 Jahre Friedrich Schiller und 200 Jahre Felix Mendelssohn-Bartholdy Unter diesem Titel lud Convivio mundi e.V. zu einer Geburtstagsparty der anderen Art ein. Das Leibnizhaus als „Partyraum“ eher ungewöhnlich, jedoch sehr angemessen. So auch die „Geburtstagskinder“ - außergewöhnlich und gerade deshalb einer solchen Feier wert. Und die Gäste? Genau so, wie man sie sich wünscht: gut gelaunt und erwartungsfroh. Als Erste gratulierte Renate Müller De Paoli mit einem kleinen Pfeifkonzert: Beethovens Vertonung von Schillers „Ode an die Freude“. Und wie es nicht anders zu erwarten war, steckte die Melodie an, bis fast der ganze Saal pfiff oder summte.
-
So war unser Wilhelm Busch Zum 100. Todesjahr von Wilhelm Busch veranstaltete Convivio mundi am 24.06. einen Rezitationsabend im Freizeitheim Lister Turm in Hannover.
-
Reise um die Welt Kulturfest 2007: Sonntag, 11. November 2007
-
Convivio mundi stellt sich vor In Hannover und Hamburg fanden in der letzten Mai-Woche Veranstaltungen statt. Convivio mundi stellte sich vor und steckte den Rahmen der Ideen ab, in welchem der Verein seine zukünftigen Aktivitäten umsetzen will.
-
-
-
-
-
Festival der Philosophie Convivio mundi e.V. präsentierte erneut das Programm „Seltsam im Nebel zu wandern!“ (Hermann Hesse) – Texte über das Leben im Alter im Rahmen des Festivals der Philosophie in Hannover. Vorgestellt wurden Texte u. a. von Hermann Hesse, Käthe Kollwitz, Francesco Petrarca, Rainer Maria Rilke und Kurt Tucholsky. Raymond Gunkel begleitete das Programm mit der Panflöte.
-
Der Sprache vertrauen – der Totalität entsagen. In Hannover sprach am 9. Mai 2014 der Berliner Autor Frank Hahn über sein Buch: Der Sprache vertrauen – der Totalität entsagen. Annäherungen an Franz Rosenzweigs Sprachdenken.
-
Bicentenario: Eine kleine Feier mit Leidenschaft und Liebe, Musik und Poesie. Am 9. November lud Convivio mundi e.V. erneut zu einem „Gastmahl der Welt“ in das Leibnizhaus in Hannover, diesmal, um mit Musik, Gedichten und Geschichten 200 Jahre Unabhängigkeit Lateinamerikas von seinen Kolonialmächten zu feiern. Renate Müller De Paoli erinnerte in ihrer Einleitung an den langen und schmerzhaften Emanzipationsprozess, dessen Folgen bis heute zu spüren sind.
-
Selbstbestimmung und Fürsorge am Lebensende Haben Sie schon einmal mit Ihren Angehörigen über den Tod gesprochen? Nach den Erfahrungen von Ulrich Domdey, Vorstandvorsitzender der Stiftung Hospizarbeit Niedersachsen und Hospizbeauftragter im Bistum Hildesheim müssten 85% der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland diese Frage mit Nein beantworten. Der eigene Tod ist noch immer ein Tabuthema, auch wenn in den letzten Jahren immer wieder und sehr emotional das Thema "Aktive und passive Sterbehilfe" in den Medien präsent war. Ulrich Domdey sprach auf unserer Veranstaltung am 09.05.2009 über seine persönlichen Erfahrungen aus 20 Jahren Begleitung Sterbender und Trauernder.
-
Convivio mundi feierte den 60. Jahrestag der Menschenrechte Am 29.11.08 luden wir in's Freizeitheim Vahrenwald zu einer Diskussionsveranstaltung anlässlich des 60. Jahrestages der Menschenrechtserklärung ein. Drei Vorträge mit jeweils anschließender Diskussion beleuchteten die Aspekte Geschichte und Praxis der Menschenrechte sowie Wirtschaftsethik.
-
Convivio mundi in Kiel Mascha Kaléko in Kiel: „Zur Heimat erkor ich mir die Liebe“
-
Zusammenspiel von Politik und Poetik bei Heine Vortrag auf einer Veranstaltung des Convivio Mundi e.V. am 11. 06. 2007 | Referentin: Janina Schmiedel
-
-
-
Seltsam, im Nebel zu wandern! – das Plakat, das zur Veranstaltung von Convivio mundi e. V. einlud, zeigt nichts Nebeliges, sondern das scharf gestochene Bild einer jungen Frau, deren Kopf in einer weißen Wolke steckt. Sie kann nicht sehen, was um sie herum geschieht. Der Betrachter wiederum kann ihr Gesicht nicht sehen, kann keine Mimik erkennen, an der er ablesen könnte, was in der Frau vorgeht.
-
„Ohne Mauern schwebt die Schwalbe“ (Fuad Rifka) Dr. Buhmann-Stiftung und Convivio mundi e.V. - Kulturfest 2015
-
„Schöne Welt, wo bist du? Kehre wieder!" Der Titel der Veranstaltung ist ein Zitat aus Friedrich Schillers „Die Götter Griechenlands“ und trägt den Untertitel: Musik und Poesie aus Griechenland, der Wiege Europas. Gibt es das überhaupt, die „schöne Welt“? Gab es jemals eine Zeit, in der die Welt nur schön war? Selbst wenn alle Menschen diese Frage mit einem entschiedenen Nein beantworten könnten – wo wären wir, wenn wir nicht trotz einer von Gewinnstreben und Machtgier geprägten Wirklichkeit die Idee eines Schönen und Guten in uns trügen?
-
Secco, geil und alles easy Der Einladung von Convivio mundi e. V. folgend hielt Prof. Dr. Peter Schlobinski von der Leibniz Universität Hannover am Dienstag, den 15. 06. 2010 im Freizeitheim Lister Turm einen Vortrag über Jugendsprache.
-
Was heißt Integration? Am 18.04.09 sprach die Vorsitzende des Türkischen Elternverbands Niedersachsen, Havva Mermertas, im Freizeitheim Döhren über Integrationsarbeit in Bezug auf Schüler mit Migrationshintergrund an niedersächsischen Schulen.
-
Der Mensch ist wirklich keine Maschine Am 01.03.2008 hielt Herr Dr. H.-J. Fischbeck im Freizeitheim Lister Turm einen ca. einstündigen Vortrag zum Thema „Der Mensch ist wirklich keine Maschine".
-
Detmold Eine Gedenkveranstaltung auf etwas andere Art.
-
Alexander von Humboldt zu Gast bei Convivio mundi Veranstaltung vom 25.06.2007 / Freizeitheim Döhren Vortrag und Diskussion: Alexander von Humboldt | Referent: Volkert Brenner
-
-
___________________________________________