Texte | Bibliothek

Interviews, Aufsätze, Kommentare, Buchbesprechungen uvm.

Menschenwürde

  • Intro zum Beitrag: Wichtiger als unser Leben

    Wichtiger als unser Leben

    Buchbesprechung „Wir hinterlegen jetzt das Beweismaterial für die Verbrechen": Rund 35.000 Seiten umfasst das Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos, der wichtigste Quellenbestand von Jüdinnen und Juden aus der Zeit des Holocaust, gesammelt und vergraben in Blechkisten und Milchkannen in einem beispiellosen Akt des Widerstandes von der Untergrundgruppe Oneg Schabbat um den Historiker Emanuel Ringelblum.

  • Intro zum Beitrag: Theaterarbeit mit und für Menschen mit Demenz

    Theaterarbeit mit und für Menschen mit Demenz

    Interview mit Michael Ganß: Seit Jahrzehnten begleitet Michael Ganß Menschen mit Demenz mit künstlerischen Mitteln. Zusammen mit Jessica Höhn, Theaterpädagogin, und Erpho Bell, Regisseur und Dramaturg, hat er das Buch Theatertechniken für Menschen mit Demenz geschrieben, 2023 erschienen im Mabuse Verlag.

  • Intro zum Beitrag Verlieren wir den Kompass?

    Verlieren wir den Kompass?

    Krieg in Europa. Der Putin’sche Angriffskrieg gegen die Ukraine lässt niemanden kalt. Und so wird auch der ehemalige Bundesinnenminister Gerhart Baum aufgrund seiner Lebenserfahrung von über 90 Jahren nicht müde, immer wieder aufzuzeigen, welche Brandmauer hier beginnt einzustürzen.


Kunst als Beziehung - Literatur | Malerei | Musik

  • Rembrandts Amsterdam Ausstellungsintro Städelmuseum mit Textbearbeitung

    Rembrandts Amsterdam – Goldene Zeiten?

    In Kooperation mit dem Museum Amsterdam präsentiert das Städel Museum in Frankfurt zurzeit die Ausstellung Rembrandts Amsterdam – Goldene Zeiten?, die rund 100 Gemälde, Skulpturen und Druckgrafiken aus „Rembrandts Amsterdam“, dem sogenannten „Goldenen Zeitalter“ zeigt. Doch waren die Zeiten wirklich so golden, wie es die großen, selbstbewussten Gruppenbildnisse der bürgerlichen Elite Amsterdams vermuten lassen?

  • Fotomontage Turandot und Puccini

    „O Liebe, Licht der Welt!“

    Mit diesem Credo endet das Libretto von Turandot, der letzten, unvollendeten Oper des italienischen Komponisten Giacomo Puccini (1858–1924). Puccini, dessen 100. Todestag sich im November 2024 jährte, hat mit Turandot ein Werk geschaffen, welches sich in den 100 Jahren seit seiner Entstehung auf den Opernbühnen stets behauptet und an Aktualität nichts verloren hat – ein Plädoyer für Menschlichkeit und Liebe.

  • Paul Celan Introbild für Beitrag

    Paul Celan

    „…weil ich weinen muss, weinen, weinen, weinen…“, schreibt der 18-jährige Paul Celan, einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dichter der Nachkriegszeit, aus Tours in Frankreich an einen Schulfreund in der Bukowina im Dezember 1938. Celan spricht sicher manchem heute, 86 Jahre später, aus dem Herzen angesichts der dramatischen Weltlage, des überall aufkeimenden Nationalismus, der nicht enden wollenden kriegerischen Auseinandersetzungen und der immer bangeren Frage: Quo vadis Europa; quo vadis Welt?


Bildung

  • Introbild zum Beitrag 50. Todestag Mascha Kaleko

    „Ich bin als Emigrantenkind geboren.“

    „Ich bin als Emigrantenkind geboren.“, schreibt 1932 die Lyrikerin Mascha Kaléko, deren 50. Todestag sich am 21. Januar dieses Jahres jährte, in ihrem Gedicht „Interview mit mir selbst“. Mascha Kaléko wird am 7. Juni 1907 in Schidlow in Westgalizien, ca. 50 km westlich von Krakau, im heutigen Polen, geboren. Es ist damals eines der ärmsten Gebiete an der östlichen Grenze der Habsburger Monarchie.

  • Intro Katakomben der Seele

    Katakomben der Seele

    Buchbesprechung - Eine Reportage von 1950: In der immer heftiger in Deutschland und Europa geführten Migrationsdebatte zeigt die Fotoreportage Katakomben der Seele. Eine Reportage über Westdeutschlands Vertriebenen- und Flüchtlingsproblem 1950 von Ré Soupault eine andere, längst vergessene Realität: 1950, fünf Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs lebten 12 Millionen Flüchtlinge und Vertriebene „im Vierzonen-Deutschland“.

  • Intro Die Strahlkraft nicht unterschätzen

    Die Strahlkraft nicht unterschätzen

    In einem bemerkenswerten Positionspapier über Deutschlands Rolle im Weltraum hat die SPD-Bundestagsfraktion auch die Weltrauminfrastruktur zur kritischen Infrastruktur erklärt. Convivio mundi hat bei Dr. Holger Becker, Berichterstatter der SPD für Weltraumforschung im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung nachgefragt.


Wirtschaft | Wissenschaft

  • Intro: Jacques Delors Nachruf

    Nachruf

    Europa hat einen bedeutenden Europäer verloren, groß in seiner Vision für Europa, groß im Handeln. Jacques Delors verstarb am 27. Dezember im Alter von 98 Jahren in Paris.

  • Intro: Utopie auf Platte

    Utopie auf Platte

    Archivdialoge #1 Bauplan Zukunft - Im Gespräch: Kristina Frick und Wenke Seemann

  • Intro zum Artikel Verborgener Hunger

    Verborgener Hunger

    Seit über 30 Jahren forscht und kämpft der Ernährungsmediziner Prof. Dr. med. Hans Konrad Biesalski gegen den „verborgenen Hunger“, den Mangel an Mikronährstoffen in der Ernährung. Verstärkt breitet sich dieser Teufelskreis auch in reichen Ländern Europas wie Deutschland aus.


Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden.